mehr-GdB.de & Depressionen

Der einzige Artikel, den Sie zum Grad der Behinderung (GdB) und Schwerbehinderung bei Depression lesen müssen!

Mann sitzt mit Depression am Tisch und prüft verzweifelt seinen Bescheid zum Grad der Behinderung

Die Feststellung des Grades der Behinderung (GdB) und der Schwerbehinderung bei Depressionen ist ein hochkomplexes und gleichzeitig zentrales Thema für Betroffene. Oft werden die gesundheitlichen Beeinträchtigungen einer schweren Depression unterschätzt und in Bescheiden falsch oder zu niedrig bewertet. In diesem Artikel erhalten Sie alle relevanten Informationen, um Ihre Chancen auf eine angemessene GdB-Einstufung und eine Schwerbehinderung richtig einzuschätzen und – falls notwendig – erfolgreich Widerspruch einzulegen.

Unsere mehr-GdB.de Sozialrechtsanwälte mit tiefer Expertise im GdB- und Schwerbehindertenrecht helfen Ihnen dabei, Ihre Ansprüche vollumfänglich wahrzunehmen. Am Ende des Artikels haben Sie die Möglichkeit, eine kostenlose Erstprüfung durch spezialisierte GdB-Anwälte zu erhalten.

Was ist der GdB und warum ist er wichtig?

Der Grad der Behinderung (GdB) misst die gesundheitlichen Einschränkungen einer Person. Er wird in Zehnerschritten von 20 bis 100 angegeben und berücksichtigt sowohl körperliche als auch psychische Beeinträchtigungen. Ab einem Grad der Behinderung von 50 oder mehr spricht man von einer Schwerbehinderung.

Zentrale Vorteile eines höheren GdB:

Graphische Darstellung der Vorteile eines Grades der Behinderung

Ein angemessen eingestufter GdB inkl. Schwerbehinderung kann somit maßgeblich zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen – insbesondere, wenn die Depression den Alltag stark beeinträchtigt.

Wichtig: Ein höherer GdB und eine Schwerbehinderung bedeutet mehr Schutz, mehr Unterstützung und kann Ihre finanzielle und berufliche Situation erheblich entlasten.

Habe ich überhaupt einen Anspruch auf einen GdB bei Depression und wie wird der GdB bei Depressionen berechnet?

Dauert eine Depression länger als 6 Monate an, können Betroffene beim zuständigen Versorgungsamt einen Antrag auf Anerkennung einer Behinderung bzw. Schwerbehinderung stellen.

Entscheidend für die Höhe des GdB und die Anerkennung der Schwerbehinderung ist nicht allein die Diagnose, sondern vielmehr die tatsächlichen Auswirkungen und Beeinträchtigungen im Einzelfall.

Typische Beschwerden, die zu berücksichtigen sind:

  • Verminderte Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit
  • Selbstzweifel
  • Zukunftsängste
  • Antriebslosigkeit
  • Schlafstörungen
  • Sozialer Rückzug
  • Suizidgedanken

Ebenfalls zu beachten:

  • Lang andauernde depressive Episoden (mindestens mittelgradig) mit Notwendigkeit einer stationären Behandlung (vgl. SG Aachen, Urteil vom 20.09.2016 – S 12 SB 529/15)
  • Verminderte Leistungsfähigkeit im Berufsleben
  • Familiäre Probleme durch Rückzug
  • Soziale Phobien
  • Einschränkungen in der Alltagsbewältigung
  • Generelle Einschränkungen in Berufs- und Familienleben

Tipp vom Anwalt: Achten Sie darauf, dass Sie alle relevanten körperlichen und psychischen Folgen benennen. Oft wird bei Anträgen nur das Offensichtliche berücksichtigt, während beispielsweise Schlafstörungen oder soziale Ängste weniger im Fokus stehen. Eine umfassende Darstellung aller Einschränkungen erhöht Ihre Chancen auf eine faire Einstufung.

GdB-Bewertung bei Depressionen nach den Versorgungsmedizinischen Grundsätzen

Die Bewertung des GdB erfolgt auf Basis medizinischer Kriterien und unter Berücksichtigung der Versorgungsmedizinischen Grundsätze. Für Depressionen spielen unter anderem folgende Faktoren eine Rolle:

  • Schwere und Dauer der depressiven Episoden
  • Funktionale Einschränkungen im Alltag
  • Ausmaß der Beeinträchtigung der sozialen und beruflichen Teilhabe
  • Therapieverlauf und medikamentöse Behandlung

Typische Einstufungen in der GdB-Tabelle für Depression

Im Folgenden finden Sie einen groben Überblick, wie sich die GdB-Werte bei Depression häufig gestalten.
Ausprägung der Depression
Typischer GdB-Bereich
20-30
40-50 ggf. inkl. Schwerbehinderung
60-70 inkl. Schwerbehinderung
80-100 inkl. Schwerbehinderung

Tipp vom Anwalt: Bescheide zu psychischen Erkrankungen wirken oft formelhaft und legen nicht offen, warum beispielsweise nur ein GdB von 20 oder 30 anerkannt wurde. Ob eine leichtere oder eine schwere psychische Störung vorliegt, ist häufig Gegenstand rechtlicher Auseinandersetzungen in Widerspruchs-, Klage- und Berufungsverfahren.

Wie stelle ich einen Antrag auf GdB bei Depression?

Der Antrag auf Feststellung des GdB unter anderem zur Anerkennung einer Schwerbehinderung muss bei der zuständigen Versorgungsbehörde Ihres Bundeslandes gestellt werden. Häufig können Sie ihn schriftlich oder online einreichen.

Schritte zur Antragstellung

  1. Antragsformular ausfüllen
    • Erhältlich bei der Versorgungsbehörde oder als Online-Formular.
  2. Notwendige Unterlagen beifügen
    • Ärztliche Atteste und Gutachten
    • Krankenhausberichte und Therapieunterlagen
    • Medikamentenpläne
  3. Antrag einreichen
    • Per Post oder elektronisch an die Versorgungsbehörde senden.
  4. Bearbeitungszeit
    • Zwischen drei und sechs Monaten, abhängig vom Bundesland und der aktuellen Auslastung.

Wichtig: Schildern Sie Ihre Beeinträchtigungen und deren Wechselwirkungen möglichst genau. Oft entscheidet das Versorgungsamt nach Aktenlage – umso wichtiger ist eine ausführliche, gut dokumentierte Antragstellung (ggf. mit einer persönlichen Stellungnahme).

So legen Sie erfolgreich Widerspruch gegen einen GdB-Bescheid bei Depression ein

Wenn Ihr GdB Ihrer Meinung nach zu niedrig bewertet wurde und Ihnen die Schwerbehinderung verwehrt wird, können Sie Widerspruch einlegen. Beachten Sie dabei folgende Schritte:

  1. Frist im Blick behalten
    • Der Widerspruch muss innerhalb eines Monats nach Erhalt des Bescheids eingegangen sein.
  2. Fristwahrender Widerspruch & Akteneinsicht
    • Legen Sie schriftlich Widerspruch ein und fordern Sie gleichzeitig die Akten vom Versorgungsamt an. So können Sie die Entscheidungsgrundlage prüfen.
  3. Akten sichten & Begründung nachreichen
    • Begründen Sie Ihren Widerspruch detailliert und weisen Sie auf mögliche Fehler hin.
    • Hinterfragen Sie z. B.:
      • Wurden alle relevanten Ärztinnen und Ärzte kontaktiert?
      • Wurde am unteren Ende des Ermessensspielraums entschieden?
      • Wurden wirklich alle Unterlagen berücksichtigt?
  4. Fachliche Unterstützung
    • Ein Sozialrechtsanwalt mit Schwerpunkt GdB erkennt schnell, worauf es ankommt, wie die Akte zu prüfen ist und welche Argumente sinnvoll sind.
  5. Weiterer Rechtsweg
    • Bleibt der Widerspruch erfolglos, können Sie klagen – vor dem Sozialgericht geschieht dies für Betroffene gerichtskostenfrei.

Tipp vom Anwalt: Schreiben Sie nach dem fristwahrenden Widerspruch gleich dazu, dass Sie Akteneinsicht verlangen. Nur so erfahren Sie, welche Unterlagen dem Amt genau vorliegen und ob eventuell wichtige Dokumente fehlen.

Klage als aussichtsreiches Rechtsmittel zur Erhöhung des GdB bei Depression

Wird Ihr Widerspruch abgelehnt, ist die Klage vor dem Sozialgericht der nächste Schritt:
  • Leider werden viele Widersprüche abgelehnt. Dennoch besteht oft eine gute Erfolgsaussicht vor dem Sozialgericht.
  • Beachten Sie erneut die 4-Wochen-Frist, in der Sie die Klage einreichen sollten (ggf. vorab fristwahrend).
  • Nach Akteneinsicht folgt die Klagebegründung, die sich auf die vorhandenen Unterlagen und ggf. neue Informationen stützt.
  • Das Gericht bestellt in der Regel einen unabhängigen Gutachter, der Ihren Gesundheitszustand und Ihre Beeinträchtigungen beurteilt. Sollte dessen Gutachten nicht der Realität entsprechen, können Sie ein Gegengutachten (§108/109 SGG) anfordern – allerdings nur mit Zustimmung des Gerichts.
  • Oft lässt sich das Versorgungsamt, sobald neue Erkenntnisse im Gutachten vorliegen, auf ein (Teil-)Anerkenntnis ein und das Verfahren endet in einem vergleichsweisen Kompromiss.

Wichtig: Zwar besteht kein Anwaltszwang; dennoch steigert die Unterstützung durch einen erfahrenen Sozialrechtsanwalt Ihre Erfolgschancen erheblich. Er oder sie kennt übliche Versäumnisse der Behörden, kann Beweisanträge korrekt stellen und auf verfahrensrechtliche Feinheiten achten.

Kostenlose Erstprüfung bei Depression durch spezialisierte GdB-Anwälte

Weil viele der GdB-Bescheide fehlerhaft sind, sollten Sie Ihre Einstufung regelmäßig überprüfen lassen. Unsere spezialisierten Anwälte bieten Ihnen:

  • Kostenlose Ersteinschätzung: Unverbindliche Prüfung Ihrer Erfolgsaussichten
  • Transparente & faire Preise: Klare Kostenstruktur, keine versteckten Gebühren
  • Schnelle Prüfung ohne Risiko: Zeitnahe Rückmeldung und fundierte Bewertung Ihres Falls

Tipp vom Anwalt: Gerade wenn bereits ein Ablehnungs- oder Teilablehnungsbescheid vorliegt, lohnt sich eine zeitnahe Prüfung. Lassen Sie Ihre Chancen frühzeitig einschätzen und verlieren Sie keine wertvolle Zeit, um die Widerspruchs- oder Klagefrist zu wahren.

Fazit: Wir sind für Sie da!

Sie wissen jetzt, was zu tun ist: Sie kennen nun die Grundlagen des GdB und der Schwerbehinderung, wissen, wann und wie er Ihnen bei Depression zusteht und haben verstanden, wie wichtig eine sorgfältige Antragstellung ist.

Bei diesem Prozess sind Sie aber nicht allein! Ob Antrag, Widerspruch oder Klage: Unsere spezialisierten Anwälte von mehr-GdB.de stehen bereit, Sie zu unterstützen – kompetent, transparent und mit echtem Engagement für Ihre Rechte.

Nutzen Sie Ihre Chance auf mehr Lebensqualität, finanzielle Entlastung und rechtliche Sicherheit. Doch ein fairer GdB und die Anerkennung der Schwerbehinderung sind kein Bonus, sondern Ihr gutes Recht.

Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzt keine individuelle Rechtsberatung.

Sichern Sie sich endlich den GdB, der Ihnen zusteht!
Viele GdB-Bescheide sind fehlerhaft. Prüfen Sie jetzt kostenlos & unverbindlich Ihre Chance auf einen höheren GdB und legen Sie noch heute Widerspruch ein.
Unsere erfahrenen GdB-Partneranwälte setzen Ihre Rechte durch!
Dauer: ca. 3 Minuten

Fragen & Antworten

Wer kann mehr-GdB.de und die kostenlose Einschätzung nutzen?
Arrow Icon
Wie läuft die kostenlose Einschätzung ab?
Arrow Icon
Warum sollte ich mehr-GdB.de beauftragen?
Arrow Icon
Was macht mehr-GdB.de anders als eine klassische Anwaltskanzlei?
Arrow Icon
Was kostet mich das? Gibt es versteckte Gebühren?
Arrow Icon
Wie hoch sind meine Erfolgschancen?
Arrow Icon
Was passiert, wenn mein Widerspruch abgelehnt wird?
Arrow Icon
Wie läuft der Prozess bei mehr-GdB.de ab?
Arrow Icon
Wie lange dauert der Prozess bei mehr-GdB.de?
Arrow Icon
Übernimmt meine Rechtsschutzversicherung die Kosten für mehr-GdB.de?
Arrow Icon
Kann ich den Service von mehr-GdB.de auch ohne Rechtsschutz nutzen?
Arrow Icon